Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Lineare Programme - Aus- und Eingabe
Ein- und Ausgabefunktionen
Zur Ausgabe wird in Python die Funktion print() verwendet.
Syntax:
print(ausdruck1, ausdruck2, ...)
Die Ausdrücke können Zeichenketten, Zahlen, Variablen, Rechnungen und Funktionen sein. Sie werden ausgewertet und als Zeichenkette ausgegeben.
Beispiele:
print("Hallo Welt!") #gibt die Zeichenkette "Hallo Welt!" aus print("x=",x) # gibt die Zeichenkette "x=" und den Wert von x aus print(a," + ",b," = ",a+b) # gibt den Werte von a und b und von a+b aus
Zur Eingabe wird in Python die Funktion input() verwendet.
Syntax:
eingabe = input()
Die Funktion input() hält das Programm an und erwartet eine Tastatureingabe. Nachdem die Eingabe mit <ENTER> abgeschlossen ist, wird die Zeichenkette an die Variable eingabe
übergeben und kann weiterverarbeitet werden.
Beispiele:
eingabe=int(input()) # Die eingegebene Zeichenkette wird in eine ganze Zahl umgewandelt. eingabe=float(input("x=")) # Die eingegebene Zeichenkette wird in eine ganze Zahl umgewandelt. Vor der Eingabe steht x=.
Erklärvideo - Erstellen von Pythonprogrammen
I
Programme aus dem Video:
- hallo.py
print("Hallo Welt!")
- name.py
name = input("Dein Name: ") print("Hallo",name,"!")
- summe.py
a = int(input("a=")) b = int(input("b=")) print("Summe von a und b:",a+b)
Ein- und Ausgabe im Struktogramm
Ein- und Ausgabe gelten als einzelne Anweisungen. Einzelne Anweisungen werden in Struktogrammen als einfache Rechtecke dargestellt. So könnte das Struktogramm für das Programm summe.py z.B. so aussehen:
Beim Erstellen
Hier können Fragen zum Inhalt der Seite gestellt werden.