Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


python:lingrog

Lineare Programme - Aus- und Eingabe

Ein- und Ausgabefunktionen

Zur Ausgabe wird in Python die Funktion print() verwendet.

Syntax:

print(ausdruck1, ausdruck2, ...)

Die Ausdrücke können Zeichenketten, Zahlen, Variablen, Rechnungen und Funktionen sein. Sie werden ausgewertet und als Zeichenkette ausgegeben.

Beispiele:

print("Hallo Welt!") #gibt die Zeichenkette "Hallo Welt!" aus
print("x=",x) # gibt die Zeichenkette "x=" und den Wert von x aus
print(a," + ",b," = ",a+b) # gibt den Werte von a und b und von a+b aus

Zur Eingabe wird in Python die Funktion input() verwendet.

Syntax:

eingabe = input()

Die Funktion input() hält das Programm an und erwartet eine Tastatureingabe. Nachdem die Eingabe mit <ENTER> abgeschlossen ist, wird die Zeichenkette an die Variable eingabe übergeben und kann weiterverarbeitet werden.

Beispiele:

eingabe=int(input()) # Die eingegebene Zeichenkette wird in eine ganze Zahl umgewandelt.
eingabe=float(input("x=")) # Die eingegebene Zeichenkette wird in eine ganze Zahl umgewandelt. Vor der Eingabe steht x=.

Erklärvideo - Erstellen von Pythonprogrammen

Programme aus dem Video:

hallo.py
print("Hallo Welt!")
name.py
name = input("Dein Name: ")
print("Hallo",name,"!")
summe.py
a = int(input("a="))
b = int(input("b="))
print("Summe von a und b:",a+b)

Ein- und Ausgabe im Struktogramm

Ein- und Ausgabe gelten als einzelne Anweisungen. Einzelne Anweisungen werden in Struktogrammen als einfache Rechtecke dargestellt. So könnte das Struktogramm für das Programm summe.py z.B. so aussehen:

Beim Erstellen von Struktogrammen gibt es keine Festlegungen zur Syntax, wie die Befehle formuliert werden müssen. Man kann sogar Umgangssprache verwenden. Auch können mehrere gleiche Befehle zusammengefasst werden, wie in diesem Beispiel bei der Eingabe von a und b.

Vertiefung

Im Lehrbuch inf-Schule wird das Thema nochmal vertieft:

Aufgaben

Aufgabe 1

Schau dir das Erklärvideo an und erstelle und teste die vorgestellten Programme!

Aufgabe 2

Entscheide jeweils, was nach der Eingabe von 3 für a und 5 für b ausgegeben wird!

programm1.py
a = input("a=")
b = input("b=")
print(a+b)
programm2.py
a = int(input("a="))
b = input("b=")
print(a*b)
programm1.py:
programm2.py:
You Scored % - /


Aufgabe 3:

Schreibe die folgenden Programme zur Ein- und Ausgabe! Dokumentiere die Ein- und Ausgabe immer durch geeignete Strings!

  • Nach Eingabe zweier Dezimalzahlen soll deren Summe, Differenz, Produkt und Quotient ausgegeben werden.
  • Nach Eingabe zweier ganzer Zahlen soll deren Summe, Differenz, Produkt, Quotient und Ergebnis bei der Division mit Rest ausgegeben werden.

>> Lösungen

>> Ein- und zweiseitige Alternative

Hier können Fragen zum Inhalt der Seite gestellt werden.

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
C E G Q C
 
python/lingrog.txt · Zuletzt geändert: 2020/12/29 11:30 von lutz