Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Adressierung in Netzwerken
Genau wie Personen in einer Stadt besitzen besitzen auch Geräte im Netzwerk eine eindeutige Adresse.
IPv4-Adressierung
Eine IPv4-Adresse (IP-Adresse) besteht aus vier ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 255 die durch einen Punkt getrennt sind.
Beispiel:
192.168.100.66
Für das Netzwerkgerät ist die IP-Adresse eine 32-stellige Dualzahl:
11000000.10101000.01100100.01000010
Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzwerkteil, der das Netzwerk angibt, und einem Hostteil, der den Rechner im Netzwerk angibt. Der Hostteil wird durch die Subnetzmaske bestimmt. Sie ist genau so aufgebaut, wie eine IP-Adresse.
Beispiel:
192.168.100.66
Netzwerkteil.Hostteil
Zugehörige Subnetzmaske:
255.255.0.0
Wir wollen uns hier nicht mit der genauen Berechnung des Host und des Netzwerkteils der IP-Adresse beschäftigen. Genauere Informationen dazu findet man hier: CIDR
Wir betrachten in unseren Netzwerken nur die folgenden Netzmasken:
Netzmaske | Netzwerkteil/Hostteil |
---|---|
255.255.255.0 | 192.168.100.66 |
255.255.0.0 | 192.168.100.66 |
255.0.0.0 | 192.168.100.66 |
Private IP-Adressen
Normalerweise ist jede IP-Adresse im Internet eindeutig. Damit auch lokale Rechnernetze adressiert werden können, gibt es sogenannte private IP-Adressen, welche nicht im Internet auftreten. Diese wurden wie folgt festgelegt:
- 10.0.0.0 bis 10.255.255.255
- 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
- 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
IPv6-Adressierung
Seit der Einführung der IPv4-Adressierung hat die Anzahl der Netzwerkgeräte im Internet immer mehr zugenommen, so dass weltweit nicht mehr genügend IPv4-Adressen existieren, um jedes Netzwerkgerät im im Internet zu adressieren. Deshalb wird seit einigen Jahren der IPv6-Standard eingeführt. Eine IPv6-Adresse besteht aus acht vierstelligen hexadezimalen Zahlen, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind.
Beispiel:
2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344