Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neuerlehrplan:klasse09:adressierung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Adressierung in Netzwerken

Genau wie Personen in einer Stadt besitzen besitzen auch Geräte im Netzwerk eine eindeutige Adresse.

IPv4-Adressierung

Eine IPv4-Adresse (IP-Adresse) besteht aus vier ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 255 die durch einen Punkt getrennt sind.

Beispiel:

192.168.100.66

Für das Netzwerkgerät ist die IP-Adresse eine 32-stellige Dualzahl:

11000000.10101000.01100100.01000010

Eine IP-Adresse besteht aus einem Netzwerkteil, der das Netzwerk angibt, und einem Hostteil, der den Rechner im Netzwerk angibt. Der Hostteil wird durch die Subnetzmaske bestimmt. Sie ist genau so aufgebaut, wie eine IP-Adresse.

Beispiel:

192.168.100.66

Netzwerkteil.Hostteil

Zugehörige Subnetzmaske:

255.255.0.0

Wir wollen uns hier nicht mit der genauen Berechnung des Host und des Netzwerkteils der IP-Adresse beschäftigen. Genauere Informationen dazu findet man hier: CIDR

Wir betrachten in unseren Netzwerken nur die folgenden Netzmasken:

Netzmaske

IPv6-Adressierung

Routing

Domain Name System

DHCP

neuerlehrplan/klasse09/adressierung.1736509545.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/10 12:45 von lutz