Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neuerlehrplan:klasse07:speichereinheiten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Digitale Speichereinheiten

Die kleinste digitale Speichereinheit ist 1 Bit. Es entspricht einer einstelligen Dualzahl und kann genau zwei Zustände ( 1 und 0, True und False, An und Aus …) annehmen.

Die nächstgrößere digitale Speichereinheit ist 1 Byte. Es gilt:

1 Byte = 8 Bit

Ein Byte entspricht einer 8-stelligen Dualzahl. Ursprünglich entstand es, weil man mit einem Byte 256 Zeichen am Computer darstellen konnte, was in den Anfangszeiten in der Computertechnik genügte.

Da Computer von Jahr zu Jahr mehr Speicherkapazität hatten, brauchte man größere Speichereinheiten. Dazu verwendete man die bekannten Vorsätze für die SI-Einheiten, benutzte aber zu Umrechnung Zweierpotenzen.

So galt also 1 kByte (Kilobyte) = 1024 = 210 Byte und nicht 1 kByte (Kilobyte) = 1000 = 103 Byte.

Da es hierbei häufig zu Verwechslungen kam, führte man ab 1999 die neuen Binärpräfixe zum Umrechnen digitaler Speichereinheiten ein.

Beide Möglichkeiten werden heute parallel je nach Anwendungsfall verwendet.

Dezimalpräfixe

Name Symbol Anzahl Bytes
Kilobyte kB 1000 = 103
Megabyte MB 1000 000 = 106
Gigabyte GB 1000 000 000 = 109
Terrabyte TB 1000 000 000 000 = 1012
Petabyte PB 1000 000 000 000 000 = 1015

Quellen:

neuerlehrplan/klasse07/speichereinheiten.1654357439.txt.gz · Zuletzt geändert: von lutz