Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


profil:klasse8:codierung_von_informationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
profil:klasse8:codierung_von_informationen [2021/07/12 14:05] – alte Version wiederhergestellt (2021/07/12 11:15) lutzprofil:klasse8:codierung_von_informationen [2021/07/12 14:05] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2021/07/12 11:15) lutz
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Codierung von Informationen ====== 
  
-===== Darstellung von Zeichen im Computer ===== 
-Aus dem Informatikunterricht sind dir die digitalen Speichereinheiten bekannt. Als kleinste Einheit kennst du das Bit, welches die Werte 0 und 1 annehmen kann. 
- 
- 
-$$\begin{array}{rcl} 
-8 \text{Bit} & = & 1 \text{Byte} \\  
-1024 \text{ Byte} & = & 1 \text{ KByte} \\  
-1024 \text{ KByte} & = & 1 \text{ MByte} \\  
-1024 \text{ MByte} & = & 1 \text{ GByte} \\  
-1024 \text{ GByte} & = & 1 \text{ TByte} \\ 
-\end{array}$$ 
- 
-Die Speichereinheit 1 Byte entstand ursprünglich, um ein Zeichen der der amerikanischen Tastatur darzustellen. Dazu verwendete man den ASCII-Code. Zur Zeichendarstellung verwendete man nur die letzten sieben Bits. Das erste Bit war ein sogenanntes Kontrollbit. Es wurde so gesetzt, dass in einem Byte zur Zeichendarstellung immer eine gerade Anzahl von Einsen vorkommt. 
- 
-Später mussten weitere Zeichen (z.B. die deutschen Umlaute) dargestellt werden. Deshalb verwendete man auch das erste Bit zur Zeichendarstellung. Wenn das erste Bit auf Null gesetzt ist, werden die bisherigen 128 Zeichen des ASCII-Codes codiert. 
- 
-In der folgenden PDF-Datei sind die ersten 128 Zeichen des ASCII-Codes dargestellt: 
- 
-{{ :profil:klasse8:ascii.pdf |}}  
- 
-Ist das erste Bit auf Eins gesetzt, werden die Zeichen entsprechend der eingestellten Codepage codiert. Typische Codepages für MS-DOS und Windows ist die Codepages 850 und 1250 für westeuropäische Sprachen, welche die deutschen Umlaute enthält.  
- 
-**Aufgabe 25** 
- 
-Der folgende Text in ASCII-Code ist in Form von Dualzahlen der Länge 1 Byte gegeben. Übersetze ihn in Buchstaben! 
-  
-$01010111 \quad 01101001 \quad 01110010 \quad 00100000 \quad 01100010 \quad 01100101 \quad 01110011 \quad 01100011 \\ 01101000 \quad 01100001 \quad 01100101 \quad 01100110 \quad 01110100 \quad 01101001 \quad 01100111 \quad 01100101 \\ 01101110 \quad00100000 \quad 01110101 \quad 01101110 \quad 01110011 \quad 00100000 \quad 01101101 \quad 01101001 \\ 01110100 \quad 00100000 \quad 01100100 \quad 01100101 \quad 01110010 \quad 00100000 \quad 01000011 \quad 01101111 \\ 01100100 \quad 01101001 \quad 01100101 \quad 01110010 \quad 01110101 \quad 01101110 \quad 01100111 \quad 00100000 \\ 01110110 \quad 01101111 \quad 01101110 \quad 00100000 \quad 01001001 \quad 01101110 \quad 01100110 \quad 01101111 \\ 01110010 \quad 01101101 \quad 01100001 \quad 01110100 \quad 01101001 \quad 01101111 \quad 01101110 \quad 01100101 \\ 01101110 \quad 00100001$ 
- 
-**Aufgabe 26** 
- 
-Wenn man unter Windows z.B. in einem Textverarbeitungsprogramm die ALT-Taste gedrückt hält und auf der numerischen Tastatur den dezimalen Code des Zeichens eingibt. 
- 
-Erstelle mit einem Tabellenkalkulationsprogramm eine Tabelle, in der der Code des ASCII-Zeichens und das zugehörige Zeichen im Bereich von 128 bis 255 steht. Die Zeichen sollen gleichmäßig auf vier Spalten verteilt werden. 
- 
-**Aufgabe 27** 
- 
-Unter ASCII-Art versteht man die Darstellung von Bildern mit Hilfe von ASCII-Zeichen. Hier ist ein Beispiel von Shanaka Dias aus dem ASCII-Art-Archiv dafür: 
- 
-<code> 
-           __n__n__ 
-    .------`-\00/-' 
-   /  ##  ## (oo) 
-  / \## __   ./ 
-     |//YY \|/ 
-snd  |||   || 
-</code> 
- 
-  * Öffne ein Textverarbeitungsprogramm und stelle eine dickengleiche Schriftart ein. Erstelle das Bild von Shanaka Diaz. 
-  * Suche dir einige Beispiele auf der Wikipedia-Seite von ASCII-Art [[https://de.wikipedia.org/wiki/ASCII-Art]] und stelle sie dar! 
-  * Entwirf ein eigenes ASCII-Art-Bild! 
- 
-Mit der Entwicklung des Internets reichten auch 256 Zeichen des ASCII-Codes nicht mehr aus, zumal in verschiedenen Ländern verschiedene Code-Tabellen verwendet. Deshalb wurde seit 1991 der Unicode entwickelt und standardisiert. Unicode verwendet zur Codierung eines Zeichens zwei Byte. Somit lassen sich wesentlich mehr Zeichen (z.B. chinesische Schriftzeichen) codieren. 
- 
-**Aufgabe 28:** 
- 
-Um unter Windows Unicode-Zeichen einzugeben (z.B. in Libreoffice) schreibt man den vierstelligen hexadezimalen Code des Zeichens ($\vartheta$) in der Form U+03D1 und drückt danach die Tastenkombination ALT+C. Somit kann man das Zeichen erzeugen. Suche dir im Internet eine Unicode-Tabelle und schreibe auf diese Weise in einem Textverarbeitungsprogramm die folgenden griechischen Buchstaben: 
- 
-α, β, γ, δ, , ε, ζ, η, θ, ϑ, ι, κ, λ, µ, ν, ξ, π, $, ρ, %, σ, ς, τ , υ, φ, ϕ, χ, ψ, ω, Γ, ∆, Θ, Λ, Ξ, Π, Σ, Υ, Φ, Ψ, Ω 
- 
-{{ :profil:klasse8:04_arbeitsblatt.pdf | Arbeitsblatt 4 als PDF-Datei}} 
profil/klasse8/codierung_von_informationen.1626091536.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/07/12 14:05 von lutz