Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neuerlehrplan:klasse09:adressierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
neuerlehrplan:klasse09:adressierung [2025/01/10 12:45] – [IPv4-Adressierung] lutzneuerlehrplan:klasse09:adressierung [2025/01/10 14:38] (aktuell) – [DHCP] lutz
Zeile 40: Zeile 40:
 Wir betrachten in unseren Netzwerken nur die folgenden Netzmasken: Wir betrachten in unseren Netzwerken nur die folgenden Netzmasken:
  
-^Netzmaske ^Netzwerkteil/Hostteil+^Netzmaske ^Netzwerkteil/Hostteil 
 +|255.255.255.0 |**<color #00a2e8>192.168.100</color>.<color #ed1c24>66</color>** | 
 +|255.255.0.0 |**<color #00a2e8>192.168</color>.<color #ed1c24>100.66</color>** | 
 +|255.0.0.0 |**<color #00a2e8>192</color>.<color #ed1c24>168.100.66</color>** | 
 + 
 +====Private IP-Adressen==== 
 + 
 +Normalerweise ist jede IP-Adresse im Internet eindeutig. Damit auch lokale Rechnernetze adressiert werden können, gibt es sogenannte private IP-Adressen, welche nicht im Internet auftreten. Diese wurden wie folgt festgelegt: 
 + 
 +  * 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 
 +  * 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 
 +  * 192.168.0.0 bis 192.168.255.255
 =====IPv6-Adressierung===== =====IPv6-Adressierung=====
  
 +Seit der Einführung der IPv4-Adressierung hat die Anzahl der Netzwerkgeräte im Internet immer mehr zugenommen, so dass weltweit nicht mehr genügend IPv4-Adressen existieren, um jedes Netzwerkgerät im im Internet zu adressieren. Deshalb wird seit einigen Jahren der IPv6-Standard eingeführt. Eine IPv6-Adresse besteht aus acht vierstelligen hexadezimalen Zahlen, die durch einen Doppelpunkt getrennt sind.
 +
 +**Beispiel:**
 +
 +<WRAP centeralign>
 +**2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344**
 +</WRAP>
 +
 +Damit lassen sich auch in Zukunft alle Netzwerkgeräte im Internet adressieren.
 =====Routing===== =====Routing=====
 +
 +Wie wir bei den IP-Adressen gesehen haben, können Rechner einen unterschiedlichen Netzwerkteil der IP-Adresse haben. Sie befinden sich damit in unterschiedlichen Netzen. Datenpakete können nun nicht ohne weiteres zwischen den Netzen ausgetauscht werden. Hierfür benötigt man einen Router. Das ist ein Netzwerkgerät, welches mindestens zwei Netzwerkadapter in unterschiedlichen Netzen hat. Mit Hilfe von Routing-Regeln werden nun die Datenpakete zwischen den Netzen weitergeleitet.
 +
 +{{ :neuerlehrplan:klasse09:routing.png?400 |}}
 +
 =====Domain Name System===== =====Domain Name System=====
 +
 +Bereits in Klasse 8 hast du schon einiges über das [[https://www.herrmix.de/dokuwiki/doku.php?id=neuerlehrplan:klasse08:adressen#ip-adressen_und_domain-name-system | Domain Name System]] erfahren. Hier findes du noch eine etwas ausführlichere Erklärung: https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/domain-name-system/
 =====DHCP===== =====DHCP=====
 +
 +Wenn man in einem Netzwerk sehr viele Rechner sind und wenn man diesen Rechnern "per Hand" feste IP-Adressen zuweist, kann es zu Fehlern kommen, wenn Rechner z.B. dieselbe IP-Adresse haben. Der Dienst DHCP weißt jedem Rechner automatisch freie IP-Adresse zu und merkt sich diese. Damit kann es nicht zu Dopplungen kommen. Neben den IP-Adressen können den Rechner auch noch weitere Konfigurationen zugewiesen werden.
 +
neuerlehrplan/klasse09/adressierung.1736509545.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/10 12:45 von lutz