datenbanken:grundlagen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
datenbanken:grundlagen [2020/04/22 15:55] – [Erklärvideo zu dieser Seite] lutz | datenbanken:grundlagen [2020/05/04 14:42] (aktuell) – [Definition:] lutz | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=====Definition: | =====Definition: | ||
+ | <WRAP box round> | ||
"Ein **Datenbanksystem** (DBS) (eine **Datenbank**) ist eine systematische und strukturierte Zusammenfassung von Daten eines Problembereiches (Datenbasis) einschließlich der zur Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Ausgabe erforderlichen Software (Datenbankmanagementsystem, | "Ein **Datenbanksystem** (DBS) (eine **Datenbank**) ist eine systematische und strukturierte Zusammenfassung von Daten eines Problembereiches (Datenbasis) einschließlich der zur Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Ausgabe erforderlichen Software (Datenbankmanagementsystem, | ||
+ | </ | ||
Bei einem Datenbanksystem erfolgt eine Trennung von Datenbasis und Datenbankmanagementsystem: | Bei einem Datenbanksystem erfolgt eine Trennung von Datenbasis und Datenbankmanagementsystem: | ||
- | {{: | + | {{ : |
- | \\ | ||
Durch die Trennung ist es möglich, dass unterschiedlichste Anwendungen auf die Datenbasis zugreifen. Es ist auch möglich, dass ein DBMS auf unterschiedliche Datenbasen derselben Sorte zugreifen. | Durch die Trennung ist es möglich, dass unterschiedlichste Anwendungen auf die Datenbasis zugreifen. Es ist auch möglich, dass ein DBMS auf unterschiedliche Datenbasen derselben Sorte zugreifen. | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
Nach der Art der Modellierung kann man folgende Datenbankenarten unterscheiden: | Nach der Art der Modellierung kann man folgende Datenbankenarten unterscheiden: | ||
Zeile 45: | Zeile 34: | ||
* Unter **Anomalien** versteht man Probleme die bei Operationen (Abfragen, Einfügen und Löschen von Daten) auf Datenbankensystemen entstehen. | * Unter **Anomalien** versteht man Probleme die bei Operationen (Abfragen, Einfügen und Löschen von Daten) auf Datenbankensystemen entstehen. | ||
- | =====Erklärvideo zu dieser Seite===== | + | |
- | Dieses Video | + | |
=====Ebenen einer Datenbankarchitektur===== | =====Ebenen einer Datenbankarchitektur===== | ||
Die Architektur einer Datenbank kann in drei Ebenen beschrieben werden: | Die Architektur einer Datenbank kann in drei Ebenen beschrieben werden: | ||
- | {{: | + | {{ : |
- | + | ||
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
Die **externe Ebene** beschreibt die Sicht des Nutzers und anderer Anwendungsprogramme. Das DBMS organisiert die Art und Weise, wie Nutzer auf die Daten zugreifen können. | Die **externe Ebene** beschreibt die Sicht des Nutzers und anderer Anwendungsprogramme. Das DBMS organisiert die Art und Weise, wie Nutzer auf die Daten zugreifen können. | ||
- | \\ | + | Die **konzeptionelle** oder **logische Ebene** beschreibt das Modell (ER-Modell und relationales Modell), nach dem das Datenbanksystem aufgebaut ist. |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
+ | Die **interne** oder **physische Ebene** beschreibt die Art und Weise, wie das konzeptionelle Schema konkret auf dem Computer umgesetzt wird, also z.B. wo und wie die Daten abgespeichert werden, welche Schutzmechanismen es gibt usw. Dies ist auch Aufgabe des DBMS. | ||
- | Die **konzeptionelle** oder **logische Ebene** beschreibt das Modell (ER-Modell und relationales Modell), nach dem das Datenbanksystem aufgebaut ist. | + | =====Erklärvideo zu dieser Seite===== |
- | \\ | + | Mit diesem Video werden die Inhalte dieser Seite nochmal erklärt: |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Die **interne** oder **physische Ebene** beschreibt die Art und Weise, wie das konzeptionelle Schema konkret auf dem Computer umgesetzt wird, also z.B. wo und wie die Daten abgespeichert werden, welche Schutzmechanismen es gibt usw. Dies ist auch Aufgabe des DBMS. | + | {{youtube> |
+ | \\ | ||
=====LibreOffice-Base===== | =====LibreOffice-Base===== | ||
Zeile 95: | Zeile 67: | ||
=====Aufgaben===== | =====Aufgaben===== | ||
+ | - Arbeite die Seite durch und schau dir das Erkärvideo an! | ||
+ | - Schau dir das Video zur Erstellung von Datenbanken an und gegebenenfalls das Video zu Installation von LibreOffice an. Erstelle entsprechend dem Video eine Datenbank gebrauchtwagen und Trage mindestens 30 Datensätze ein. \\ Nutze dazu Seiten wie [[https:// | ||
+ | - Erstelle in deiner Datenbank gebrauchtwagen ein Formular und einen Bericht! | ||
+ | |||
+ | [[datenbanken: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ~~DISCUSSION | Hier können Fragen zum Inhalt der Seite gestellt werden. ~~ |
datenbanken/grundlagen.1587563753.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/22 15:55 von lutz